Archiv 2023

Hier geben wir einen Rückblick auf Veranstaltungen im Jahr 2023

München
Sendlinger-Tor-Platz

Sa. 11.03.2023
Solidaritätsaktion

im Rahmen des internationalen Weltfrauentages und #bündnis8märz

read more ...

Solidaritätsaktion

im Rahmen des internationalen Weltfrauentages und #bündnis8märz

#niunamenos #Bewusstseinsbildung #Sichtbarkeit von frauenfeindlichen Strukturen #migrantischer Feminismus

Samstag, 11. März 2023, 17 – 19 Uhr
Sendlinger-Tor-Platz, München

Leitung: Dr. Corina Toledo (Chile-Deutschland)
Moderation: Selen Gürler (Türkei-Deutschland)
Redebeiträge: Dr. Eiman Tahir (Sudan-Deutschland), eine männliche Perspektive
Inan Ercik (Kurdistan-Deutschland)
Grußwort von der Bewegung Maria 2.0 München: Renate Spannig (Deutschland) und
Sr. Susanne Schneider (OrdensFrauen für MenschenWürde, Deutschland)

Gefördert durch die Landeshauptstadt München Kulturreferat

Poetry-Slammerin:
Sophie Kompe (Deutschland)
Musik:
DRUMADAMA
München-Freimann
Mohr-Villa
Situlistraße 75
Do. 02.03.2023
Drei Monologe über Gewalt an Mädchen und Frauen

Nenn es nicht Liebe!

read more ...

Nenn es nicht Liebe!

Drei Monologe über Gewalt an Mädchen und Frauen Szenische Lesung mit Mitwirkenden aus Italien

Donnerstag, 02. März 2023, 19 – 20 Uhr
Mohr-Villa Freimann, Situlistraße 75, 80939 München

Autorin: Angela Rossi (Italien-Deutschland), Dozentin, Journalistin und Schriftstellerin

Leserinnen: Valentina Fazio (Italien-Deutschland), Pamela Marsotto (Italien-Deutschland),
Marta Veltri (Italien-Deutschland)

Leitung und Moderation: Valentina Fazio
Hintergrund der Monologe und Diskussionsbasis:

Giorgia, Monica und Nabeela. Drei Frauen, drei Leben, drei unterschiedliche Geschichten und doch durch ein gemeinsames Schicksal verbunden. Alle drei sind Opfer von Gewalt.

In der Veranstaltung wird über Ursachen und Auswirkungen der unterschiedlichen Formen von (auch sexualisierter) Gewalt, Diskriminierung, Unterdrückung und Erniedrigung reflektiert. So werden die daraus resultierende Angst, Abhängigkeit und Isolation, unter denen Frauen oft leiden, sichtbar gemacht.

Jeder Schritt gegen Gewalt kann zu mehr Gerechtigkeit, Gleichheit und friedlicher Koexistenz führen.

Solidaritätsaktion im Rahmen des internationalen Weltfrauentages – Feminismus geht uns alle an!

Gefördert durch House of Resources und MORGEN e.V., unterstützt durch Mohr-Villa Freimann

München
Monopol Kino
Schleißheimer Str. 127
So. 26.02.2023
Kino-Premiere

"Heimaten der Töchter"

in Kooperation und Moderation mit frau-kunst-politik e.V.
read more ...

Kino-Premiere in München

"Heimaten der Töchter"


Sonntag, 26. Februar 2023,
Monopol Kino, Schleißheimer Str. 127, 80797 München

München-Premiere von "Heimaten der Töchter“ in Kooperation mit frau-kunst-politik e.V. und in der Moderation Corina Toledo und Gülistan Tolay

Die Regisseurin Uli Bez und die Darstellerinnen Nadira Khalikova, Paloma Späth und Vicky Zafiroudi sind zum Publikumsgespräch anwesend.

Filmtitel: Heimaten der Töchter

Zum Inhalt:
Fünf Frauen: Paloma, Vicky, Agata, Melis und Nadira.
Sie leben in Deutschland und haben eine Migrationsgeschichte, denn ihre familiären Wurzeln liegen in Brasilien, Griechenland, Polen, der Türkei und Usbekistan. Mit Charme und Tiefgang erzählen die Frauen von Zugehörigkeit und Entfremdung in einer globalisierten Welt. Jenseits von Zuschreibungen öffnen ihre spannenden Lebensgeschichten einen wachen Blick auf unsere Gesellschaft und skizzieren darüber hinaus eine Welt, wie sie sein könnte.

Bitte pünktlich kommen, da das Monopol keine Werbung zeigt.
Der Vorverkauf im Monopol Kino ist geöffnet.
https://www.monopol-kino.de/de/programm-tickets


> NEU: Heimaten der Töchter
https://www.toechterdesaufbruchs.de/


„Dieser Film ist wirklich eine liebevolle Anerkennung einiger wunderbarer Frauen, deren Lebensgeschichten eine historische Geschichtsstunde über Deutschland sind! Als passionierte und überzeugte audiovisuelle „Geschichtenerzählerin“ ist Uli´s Leistung, dass sie zur kritischen Vermittlung unseres „Geschichtsbewusstseins“ beiträgt. Sie ergänzt mit ihren audiovisuellen Werken, auf eine wunderbare Art und Weise, unser "kollektives Gedächtnis“!
www.bezmedien.de

München
Amerikahaus
Karolinenplatz 3
Sa. 25.02.2023
Workshop

Begleitprogramm zur Ausstellung

"Putas Virgenes"

read more ...

Kreativer und partizipativer Workshop zum Ausstellungsthema

Erfahrungsaustausch und künstlerische Umsetzung der Gedanken


Samstag, 25. Februar 2023, 15 – 17 Uhr
Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München

Referentin/Künstlerin: Claudia Barbera (Chile)
barbera.crb@gmail.com
www.barberaclaudia.gallery

Die Teilnehmenden sind eingeladen über geschlechtsspezifische Gewalt zu reflektieren und sich darüber mit der Künstlerin persönlich auszutauschen. Diese Gedanken werden mit Hilfe der Stickerei-Kunst zum Ausdruck gebracht.
Claudia Barbera wird dabei auch auf die konkreten Zusammenhänge zwischen religiösem Brauch und frauenfeindlicher Praxis in Chile eingehen.

Insbesondere wird über die Rolle der Institutionen in der Reproduktion von Gewalt gegen Frauen und der Reproduktion von misogynen Diskursen nachgedacht. Ebenso wird versucht herauszufinden, wie und warum der religiöse Glaube auch heute noch als Mittel zur Kontrolle und Unsichtbarmachung von psychischem und sexuellem Missbrauch oder Gewalt eingesetzt wird - insbesondere gegen Mädchen und Frauen!
Stickerei-Kenntnisse sind nicht notwendig, nur Motivation und Neugier zum Mitwirken sind wichtig.
Material wird zur Verfügung gestellt.

Gefördert durch Landeshauptstadt München Sozialreferat, in Kooperation mit Stiftung Bayerisches Amerikahaus

München
Amerikahaus
Karolinenplatz 3
24.02.bis 20.05.2023
Ausstellung

"Putas Vírgenes"

Ausstellung vom Fr. 24.2. bis Sa. 20.05.2023
read more ...


Ausstellung

"Putas Vírgenes"

Claudia Barbera (Chile)


Freitag, 24. Februar 2023, bis Samstag, 20. Mai 2023
Amerikahaus,Karolinenplatz 3, 80333 München

Kuratorin: Dr. Corina Toledo, frau-kunst-politik e.V.
Ko-Kurator: Dr. Markus Faltermeier, Amerikahaus

Eintritt frei!

Gefördert durch Landeshauptstadt München Sozialreferat, in Kooperation mit dem Amerikahaus


Vorwort von Claudia Barbera


„Meine Arbeit ist stark und sehnt sich nach einem offenen Dialog, der ausgegrabenen Heilungsgeschichte meiner Großmütter, Tanten, Schwestern, Cousins, Studenten, Nichten, Freunde und Kollegen.“
Claudia Barbera
Den Kolonialismus und die geschlechtsspezifische Gewalt aus einer anderen Perspektive zu analysieren, und dann die Ergebnisse auf andere Kontexte übertragen zu können, stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, offen in den Dialog zu gehen.

Diese Elemente sind das Fundament des Projekts Putas Vírgenes – denn das Projekt konnte sich seit 2019 nur durch den interaktiven und partizipativen Austausch von Erfahrungen und Dialoge weiterentwickeln.

Dank dem Verein frau-kunst-politik e.V. und der Stiftung Bayerisches Amerikahaus ist es möglich, gemein-sam transkulturell, generationsübergreifend und mit diversen Geschlechtsidentitäten über diese Themen zu lernen. Ich bin sicher, dass diese Zusammenarbeit bei allen Mitwirkenden Spuren hinterlassen wird. Solche Synergien können nicht nur zu einer guten Zusammenarbeit im Bereich Kunst und Kultur führen, sondern eröffnen die Möglichkeit, transnational zu agieren und innovative, künstlerische Strategien zu entwickeln.


Gedanken zur Ausstellung „Putas Vírgenes"

"Eine Frau hat nicht das Recht, die Schwangerschaft zu unterbrechen, weil sie ihren Körper nur dem Fötus leiht."
Ena Anglein von Baer Jahn, geboren 1974 in Temuco, gehörte als deutschstämmige Politikerin zur rechtskonservativen Partei (UDI). Sie war in der Regierung des Präsidenten Sebastián Piñera bis 2011 Regierungssprecherin, seither ist sie Senatorin.
Bei ihrer Kunst geht Claudia Barbera aus einer intersektionalen und postkolonialen Perspektive darauf ein, wie Frauen in der Gesellschaft wahrgenommen werden und darauf, wie sich diese Wahrnehmung im Laufe der lateinamerikanischen Geschichte transformiert hat. Ihre künstlerische Zielsetzung ist es, Einflüsse, Vorurteile und Rassismus in den Diskursen und Handlungen zu erkennen. Mit ihrer Kunst kritisiert sie die christliche Religion, weil diese zu den vielen Fällen von weltweiter Gewalt gegen Frauen schweigt! Ebenso kritisiert sie die Reproduktion von Diskursen, die Mädchen und Frauen in der Geschichte unsichtbar gemacht und teilweise vernichtet haben.

Die Künstlerin, Claudia Barbera zitiert dabei kreativ die Ikonographie und die Frömmigkeitspraktiken der christ¬lichen Tradition und verwebt, ja verfremdet diese durch anonyme Erlebnisberichte von Frauen und Dissi¬den¬tinnen. Diese Berichte handeln vom Kampf um Entscheidungsfreiheit in Bezug auf Fruchtbarkeit und Abtreibung, von sexistischer Gewalt in all ihren Aspekten und von Frauen, die aufgrund ihres unange-passten Verhaltens kriminalisiert wurden und weiterhin werden. Das Publikum ist eingeladen, das Werk anzufassen, es nicht nur zu betrachten, sondern es haptisch zu erfahren. Die hand¬gestickten Textapplikationen auf ikonischen Triptycha brechen das Bild der heiligen Jungfrau – sie vernarben die makellose Unschuld – sie verwandeln die Jungfrau zur Frau der Schmerzen.

Jedes "Puta Virgen" ist ein Objektbuch in Form eines Triptychons oder Altarbildes. Sie wurden mit der Foto-lithografie-Technik, Kaltnadelradierung und Ätzradierung auf Baumwollpapier hergestellt. Zu ihren künstleri-schen Werken gehören Videoinstallationen, Keramiken und Gravuren, bestickt mit Erzählungen von Opfern!

Die Fotoserie wurde in den Kirchen von Quito in Ecuador, und Valparaiso in Chile aufgenommen und hebt den Synkretismusprozess zwischen der katholischen Religion mit der vorspanischen Kultur der "Escuela quiteña" hervor. Da die Stickerei in Lateinamerika als eine sehr weibliche Tätigkeit gilt, setzt die Künstlerin sie als Kunstform ein, damit Frauen über ihre Probleme und Gefühle innerhalb dieses frauenfeindlichen Systems nachdenken und sie zum Ausdruck bringen können.

Einige der Fragen, die sich die Künstlerin bei der Konzeption dieser Ausstellung gestellt hat, dienen dem interaktiven Austausch: Welche Rolle spielen geistliche Institutionen beim Schutz von Frauen? – Wie weit sollten Glaube und Vertrauen im Zusammenhang mit Missbrauch gehen? – Wie definiert die katholische Kirche Gewalt? – Wie spiegelt die Ikonographie Gewalt wider?

Dr. Corina Toledo, Verein frau-kunst-politik e.V.
Dr. Markus Faltermeier, Stiftung Bayerisches Amerikahaus



Putas Vírgenes. Libertaria

Druckgrafik. Fotolithographie und Stickarbeit auf Baumwollpapier, 120 x 40 cm, 2019- 2020
“No recuerdo mi edad, pero era una niña pequeña y mi tío era ya un adulto. Nunca entendí por qué me obligaba a jugar con él, me hacía sentir incómoda, sucia.
Muchos años después entendí lo que me hacía. Hoy mis ojos siguen reflejando el miedo”

„Ich erinnere mich nicht an mein Alter, aber ich war ein kleines Mädchen und mein Onkel war bereits erwachsen. Ich habe nie verstanden, warum er mich gezwungen hat, mit ihm zu spielen, er hat mir ein unangenehmes, schmutziges Gefühl gegeben.
Viele Jahre später verstand ich, was er mit mir machte. Heute spiegeln meine Augen weiterhin Angst wider."

Putas Vírgenes. Madre

Druckgrafik. Fotolithographie, Kaltnadel und Stickarbeit auf Baumwollpapier, 80 x 50 cm, 2022
“Quise hablar con mi mamá de lo que me ocurría, que estaba mal, que tenía pena, que me sentía muy mal por lo que estaba pasando”.

„Ich wollte mit meiner Mutter darüber sprechen, was mit mir geschah, dass ich mich schlecht fühlte, dass ich traurig war, dass ich mich sehr schlecht fühlte wegen dem, was passiert ist “.

Putas Vírgenes. Merced

Druckgrafik. Fotolithographie, Kaltnadel und Stickarbeit auf Baumwollpapier, 60 x 50 cm, 2022
“Fue un tiempo en el que me sentí tan vulnerable, tan frágil, inútil e indefensa, no podía reconocerme porque no soy así. Muchas veces he reflexionado sobre lo sucedido. Me pregunto qué rol y cuál fue el peso que jugó en las decisiones que se tomaron como mujer extranjera.”

„Es war eine Zeit, in der ich mich so verletzlich fühlte, so zerbrechlich, nutzlos und wehrlos, dass ich mich selbst nicht erkennen konnte, weil ich nicht so bin.
Oft habe ich darüber nachgedacht, was passiert ist.

Ich frage mich, ob die Tatsache, dass ich eine ausländische Frau war, die getroffenen Entscheidungen beeinflusst hat."

Gedanken zur Ausstellung „Putas Vírgenes"


"Eine Frau hat nicht das Recht, die Schwangerschaft zu unterbrechen, weil sie ihren Körper nur dem Fötus leiht."
Ena von Baer. Chilenischer Senator. U.D.I. 2014

Putas Vírgenes - Hurende Jungfrauen, jungfräuliche Huren? Das Bild der Frau, das von vielen Religionen insbesondere auch vom Christentum gezeichnet wird, war schon immer widersprüchlich und oszilliert zwischen Unschuld und Erbsünde. Es erstaunt nicht, dass die von Männern beherrschte Kirche danach strebt die Frau zu kontrollieren und zu dominieren - ganz im Sinne der Foucaultschen Biopolitik. Ganz besonders trifft dies für die kirchliche Praxis in Chile, aber auch in den weiteren Amerikas zu.
Das beeindruckende Werk Claudia Barberas - Putas Vírgenes - greift diese Thematik eindrucksvoll und performativ auf.
"Putas Vírgenes" zielt darauf ab, Erfahrungen von Missbrauch, Diskriminierung, geschlechtsspezifischer Gewalt und Konfrontation mit dem patriarchalischen System im ikonischen Bild der von der Jungfrau vertretenen weiblichen Figur sichtbar zu machen. Es versucht auch, eine Konfrontation mit unseren Überzeugungen und Mythen über Weiblichkeit, das Richtige und Akzeptierte gegenüber dem Verborgenen und dem Tabu zu schaffen.
Claudia Barbera zitiert dabei kreativ die Ikonographie und Frömmigkeitspraktiken der christlichen Tradition und verwebt - ja, verfremdet diese durch anonyme Erlebnisberichte von Frauen und Dissidentinnen: Kampf um Entscheidungsfreiheit in Bezug auf Fruchtbarkeit und Abtreibung, Beschwerden über sexistische Gewalt in all ihren Aspekten und die Realität von Frauen, die aufgrund ihres nicht-konformistischen Verhaltens kriminalisiert wurden.
Claudia Barberas Werke laden dazu ein, sich aktiv mit ihrer Kunst auseinanderzusetzen. Der Betrachter ist aufgefordert, das Werk anzufassen, es nicht nur zu betrachten, sondern es haptisch zu erfahren.
Die handgestickten Textapplikationen auf ikonischen Triptycha brechen das Bild der heiligen Jungfrau - sie vernarben die makellose Unschuld - sie verwandeln die Jungfrau zur Frau der Schmerzen.
Jedes "Puta Virgen" ist ein Objektbuch in Form eines Triptychons oder Altarbildes. Sie wurden mit der Fotolithografie-Technik, Kaltnadelradierung und Ätzradierung auf Baumwollpapier hergestellt.



München
Amerikahaus
Karolinenplatz 3
Fr. 24.02.2023
Vernissage zur Ausstellung

"Putas Vírgenes"

am 24.02.2023 ab 19 Uhr
read more ...


Ausstellungseröffnung

"Putas Vírgenes"

Claudia Barbera (Chile)


Vernissage:
Freitag, 24. Februar 2023, 19 Uhr
Amerikahaus,Karolinenplatz 3, 80333 München

Kuratorin: Dr. Corina Toledo, frau-kunst-politik e.V.
Ko-Kurator: Dr. Markus Faltermeier, Amerikahaus
Grußworte: Dr. Meike Zwingenberger, Stiftung Bayerisches Amerikahaus und
Stadträtin Gudrun Lux, in Vertretung von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Musikalische Begleitung: Trio „Son Otros“ (Kuba) mit
Dora Ileana Torres, Miriel Cutiños Torres, Félix Hernández

Eintritt frei!

Gefördert durch Landeshauptstadt München Sozialreferat, in Kooperation mit Stiftung Bayerisches Amerikahaus


Die MusikerInnen des Ensembles „SonOtros“ kommen aus Kuba. Sie arbeiten auf der Basis von Freundschaft, Zuneigung und gegenseitigem Respekt und sind innerhalb einer Kultur verbunden, die weder musikalische noch andere Grenzen kennt. Unser Projekt umfasst Klänge vom Klassischen bis Latin-Jazz und andere Musikstile, die eine lateinamerikanische und afrokaribische Grundlage besitzen.

Wir freuen uns sehr, die Künstlerin Claudia Barbera in München begrüßen zu dürfen und darüber, dass sie zur Vernissage extra aus Chile angereist ist.

Auf die interaktiven, transkulturellen, partizipativen und integrativen Auseinandersetzungen mit ihr freuen wir uns auch sehr!

Die Künstlerin setzt sich in ihrer Ausstellung mit der katholischen Kirche und ihrer Wirkung auf die Wahrnehmung von Mädchen und Frauen im Laufe der Geschichte auseinander. Dabei macht sie mit ihrer Kunst Erfahrungen, die Mädchen und Frauen mit Diskriminierungen, insbesondere mit geschlechtsspezifischer Gewalt innerhalb der katholischen Kirche und des patriarchalischen Systems in Chile immer wieder machen, greifbar und sichtbar.

Die Künstlerin lädt uns alle ein, über Überzeugungen, Stereotypen, Vorurteile oder Mythen über Weiblichkeit zu reflektieren, darüber was als das Richtige wahrgenommen wird, was im Verborgenen passiert, was tabuisiert wird und wie dies alles akzeptiert wird.

Claudia Barbera (Claudia Riquelme Barbera)
wurde am 15. September 1984 in Valparaíso, Chile, geboren.

Sie absolvierte ihre Schulausbildung an der Deutschen Schule von Valparaíso, wo sie mit der deutschen Kultur und Kunstszene in Kontakt kommt. Während ihrer Schul- und Universitätsausbildung studiert Claudia als DAAD-Stipendiatin ein Jahr an der Fachhochschule Trier. Sie machte einen Bachelor in Bildender Kunst und Pädagogik an der Universität Viña del Mar und lebte anschließend fünf Jahre in Deutschland, wo sie an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main Gravur und Malerei studierte.
Nach ihrer Rückkehr nach Chile wurde sie Teil des Kunstkollektivs La Pan und beteiligte sich an diversen regionalen und internationalen Ausstellungen.
Derzeit arbeitet sie als Lehrerin für Bildende Kunst an der Komunumo-Schule und unterrichtet Illustration in Arcos. Sie ist auch aktiv an der Schaffung künstlerischer Projekte in der Region beteiligt.
Heute ist sie aktives Mitglied des zeitgenössischen Kunstkollektivs Eulengasse aus Frankfurt am Main, mit dem sie Ausstellungen veranstaltet. Sie ist Teil des Casaplan-Kollektivs der Druckgraphik in Valparaíso und Mitbegründerin des Kollektivs der Künstlerinnen S.E.C.A. in Valparaíso.
Sie hat in Gruppen und einzeln in Chile, Ecuador, den Galapagos-Inseln, Brasilien, Belgien, der Schweiz, Deutschland und Italien ausgestellt.

Impressum:

Frau-Kunst-Politik e.V.
Vereinsregister des Amtsgerichts München
Registereintrag Nr. VR209281

E-Mail: info@frau-kunst-politik.de

Verantwortlicher im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV
Vorstandsfrauen
Dr. Corina Toledo
Vedia Hayra
Malika Kilgus

www.frau-kunst-politik.de

Inhalte der Website Jegliche Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen ist ausgeschlossen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Es bleibt den KünstlerInnen vorbehalten, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (“Links”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der KünstlerInnen liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die KünstlerInnen von den Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die KünstlerInnen erklären daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die KünstlerInnen haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von den KünstlerInnen eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Für den Inhalt dieser Website verantwortlich im Sinne des § 6 MDStV: Dr. Corina Toledo

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

frau-kunst-politik.de Dr. Corina Toledo Mühlenstr. 20 85778 Haimhausen info@frau-kunst-politik.de https://frau-kunst-politik.de/impressum/

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). – Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). – Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). – Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). – Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. – Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. – Sicherheitsmaßnahmen. – Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Typekit-Schriftarten von Adobe

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) externe „Typekit“-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Pinterest

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Pinterest teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Google+

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke Alt Text

Bitte tragen Sie Ihren Namen ein

Feld muss ausgefüllt werden

Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.

This field is required